Lerne uns an einem Infoabend persönlich kennen. Wir führen mehrere Infoabende im Jahr an verschiedenen Standorten im Kanton durch. Trete persönlich mit uns in Kontakt und sammle weitere Eindrücke und Informationen zum Polizeiberuf.
Bereits teilgenommen oder genug Eindrücke gesammelt? Auf zum Eignungstest.«Zeig uns, dass du es drauf hast und wir machen eine/n Polizist/-in aus dir!»
Hier findest du alle Informationen, die du zu den Bewerbungsunterlagen wissen musst. Wir haben seit einigen Jahren ein rein onlinebasiertes Bewerbungsverfahren und bitten dich daher, sämtliche geforderten Dokumente einzuscannen und zu einem einzigen PDF-Dokument zusammenzufügen. Das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf, das Foto von dir im JPG-Format sowie das Ermächtigungsschreiben bitte jeweils separat bereithalten und hochladen.
Nach dem Hochladen der Dokumente musst du online einen Fragebogen bestehend aus 33 Fragen beantworten. Rechne daher genug Zeit für die Bewerbungseingabe ein.
Ein erfolgreich absolvierter Eignungstest ist die Grundlage für eine Bewerbung bei uns.
Gerne möchten wir von dir wissen, wieso du zu uns kommen möchtest und wieso du gerade Polizistin oder Polizist bei der Kantonspolizei St.Gallen werden möchtest. Überzeuge uns mit einem kurzen Text über dich.
Zu jeder Bewerbung gehört auch ein vollständiger Lebenslauf. Woher beruflich kommst du? Hast du eine Matura oder bereits eine weiterführende Schule besucht? Wir sind gespannt.
Um deinen einwandfreien Leumund zu bestätigen, brauchen wir einige Auszüge von dir:
Die Auszüge dürfen nicht älter als 3 Monate sein.
Je nach dem ob du mit einer gymnasialen Matura oder einer Berufslehre zu uns kommst, brauchen wir von dir:
Ausserdem
Um dich bewerben zu können brauchst du den Führerausweis der Kategorie B.
Nur Personen mit Schweizer Bürgerrecht und einem Wohnsitz in der Schweiz können sich bei der Kantonspolizei St.Gallen bewerben.
Der Bewerbung muss ein aktuelles Attest der Sehstärke inklusive Farbwahrnehmung eines Augenarztes oder eines Optikers eingereicht werden. Das Attest darf nicht älter als 1 Jahr sein.
Hier Attestvorlage downloaden
Das SLRG Brevet Basis Pool (ehemals Brevet I) muss bei Antritt der Grundausbildung vorgewiesen werden. Informiert euch hierzu auf der Seite der SLRG.
Dieses Schreiben benötigen wir, um bei anderen Amtsstellen weitere Leumundsberichte über dich einholen zu können. Eine Vorlage kannst du hier downloaden, ausdrucken und unterzeichnen.
Dies erhalten Personen, welchen die militärische Waffe aus diversen Gründen entzogen wurde.
Natürlich wollen wir auch wissen, mit wem wir es zutun haben. Beim Bewerbungsportal musst du auch ein Foto hochladen. Bitte lächeln 🙂
Wenn du uns mit deinen Unterlagen überzeugen konntest, laden wir dich zum Sprachkompetenztest ein. Hier musst du deine Deutschkenntnisse unter Beweis stellen.
Hast du diese Hürde gepackt prüfen wir in einem praktischen Assessment wie du in verschiedenen Situation reagierst, wie du präsentierst und dich gibst.
Da es zwei Bewerbungszyklen gibt, finden die Assessments zweimal im Jahr statt. Je nach dem, wann du deine Bewerbung einreichst, fällst du entweder in den ersten oder den zweiten Zyklus. Diese unterscheiden sich aber nicht voneinander. Weitere Informationen zu den Bewerbungszyklen findest du auf der Roadmap. Die genauen Daten findest du auch in unserem Terminplan. Klicke dazu einfach auf den unten stehenden Button.
Jeweils im Herbst beginnt die zweijährige Ausbildung zur Polizistin oder zum Polizisten. Im ersten Ausbildungsjahr besuchst du die Polizeischule Ostschweiz in Amriswil TG. Dort erhältst du das theoretische und praktische Rüstzeug für deine spätere Arbeit im Polizeiberuf.
Im zweiten Ausbildungsjahr beginnt deine praktische Ausbildung zur Polizistin oder zum Polizist. Du bist im regulären Dienst bei uns eingeteilt und lernst von unseren erfahrenen Mitarbeitenden das anspruchsvolle Handwerk. Das Praxisjahr endet mit der Eidgenössischen Berufsprüfung. Nach erfolgreichem Bestehen darfst du dich offiziell Polizistin oder Polizist nennen und du erhältst deine erste fixe Stelle auf einem unserer Polizeistützpunkte oder einer Polizeistation.
Du möchtest noch mehr wissen? Im untenstehenden Dokument siehst du detailliert, was in der Ausbildung auf dich zukommt.
Nach einigen Jahren bei der Regionalpolizei kannst du dich für eine unserer vielen Sonderfunktion oder für einen internen Stellenwechsel in eine andere Hauptabteilung bewerben. Es gibt unzählige Möglichkeiten. Unsere Mentoren der Personalentwicklung beraten dich gerne. Unsere Mitarbeitenden geben dir gerne einen Einblick und bezeugen ihre vielfältige Arbeit bei der Kantonspolizei St.Gallen.